Kartenverkauf Stiftungsfest

22. März 2023
Karten

Vorzugspreis bis zum 09.05.2023 !!!

 

Am 2.9.2023 findet unser 55. Stiftungsfest statt. Details dazu findet ihr hier

Die Eintrittskarten können zu den normalen Öffnungszeiten im WVM Office erworben werden. Kartenzahlung ec-Karte bzw. maestro oder v-Pay bevorzugt.

Bis zum Ansegeln am 9.5.2023 gilt der Vorzugspreis der JHV von 50 Euro pro Karte (ermäßigt 25 Euro)

Danach gilt der reguläre Verkaufspreis von 55 Euro (ermäßigt 30 Euro)

 

In Ausnahmefällen ist auch ein Postversand möglich. Für Bestellungen bitte den Festwart über fahrten (at) wvm-online.de kontaktieren.


 

WVM-Sieg beim 13. Eisarschsegeln der MSK

22. Januar 2023
WVM-Sieg bei 13. MSK-Eisarschregatta
Eisarschregatta

⚠️ ab Januar 2023 Monatsversammlungen immer Dienstags

20. Dezember 2022
Versammlung

Bitte beachten!

Ab Januar 2023 finden die Monatsversammlungen jeweils am 2. DIENSTAG des Monats um 19:00 Uhr statt

Die Geschäftsstelle ist weiterhin mittwochs geöffnet und zusätzlich an Dienstagen mit Versammlung jeweils von 18:00-19:00 Uhr.

Übersicht der Sommerliegeplätze 2023

12. Dezember 2022
unscharfe Vorschau

Ab sofort ist die Übersicht der vergebenen Sommerliegeplätze 2023 im internen Bereich der Homepage online. 

 

 

Tip: Wer seine Zugangsdaten zum internen Bereich vergessen hat, bitte den Link Passwort vergessen klicken und dort mit der Mailadresse den Link zu Setzen eines neuen Password anfordern. Sollte daraufhin keine Mail an euch gesendet worden sein, überprüft bitte die Eingabe und wiederholt den Vorgang ggf. Sollte nach einigen Minuten keine Mail angekommen sein, so meldet euch bitte per E-Mail an webmaster[at]wvm-online.de, um euch einen (neuen) Zugang anlegen zu lassen.

WVM tilslutter sig Frihavne

17. November 2022Jan Löhndorf
Frihavne

Die dänische Frihavne Vereinigung ist ein Zusammenschluß von aktuell 193 Häfen in Dänemark, Schweden, Deutschland und Norwegen.
Genau wie unser Hafen in Mönkeberg, werden die allermeisten davon von Vereinen betrieben.

Idee der Vereinigung ist es, die gegenseitigen Besuche zu fördern und zu diesem Zweck sich die Liegeplätze gegenseitig "auszuleihen", bzw. zu einem stark vergünstigten Preis zu vermieten. Als Richtwert bzw. verbindliche Obergrenze gilt 1/3 der normalen Gastliegegebühren.

Ab der Saison 2023 ist die WVM Teil dieser Vereinigung.

Mit Mönkeberg als Heimathafen haben wir also ab sofort die Möglichkeit, auf unseren Urlaubs- oder Wochenendtörns 192 Häfen an Nord- und Ostsee zu einem sehr günstigen Preis zu besuchen, und dort vielleicht den einen oder anderen Konkatk zu anderen vereinsorganisierten Seglern herzustellen.

Auf der Homepage der Vereinigung findet ihr eine Übersichtskarte, sowie eine Liste als PDF, in der ihr alle teilnehmenden Häfen findet. Ihr werdet feststellen, dass das oftmals nicht die angesagten Top-Häfen sind, die in keinem Revierführer fehlen, sondern eher unbekannte, oder solche,  die etwas abseits der Hauptrouten liegen. Aber es finden sich unzählige unentdeckte Perlen, für die sich ein kleiner Umweg immer lohnt. Eben genau solche, wie unser schöner Sportboothafen in Mönkeberg.

 

 

Ab März 2023 könnt ihr im WVM Office für 5 Euro den Frihavne Aufkleber erwerben, mit dem ihr euch in den anderen Häfen der Vereinigung als Mitglied ausweist. 

Die Teilnahme ist selbstverständlich mit ein paar Regeln verbunden:

- Die Aufkleber müssen sichbar am Schiff befestigt sein (z.B. am Mast)

- Es ist auf Verlangen ein Nachweis über den bezahlten Saisonliegeplatz vorzulegen. (Z.B. eine geschwärzte Kopie des Kontoauszuges, aus dem die Abbuchung der WVM hervorgeht)

- Der Maximalaufenthalt zum ermäßigten Preis beträgt drei Tage pro Hafen.

- Beim Bootsverkauf muss der Aufkleber unverzüglich entfernt werden, wenn das Boot dadurch den Hafen verläßt.

 

Segelfreier Freitag

03. November 2022
turm

Nun sind die Boote an Land und es beginnt für die meisten von uns die segelfreie (und mototbootfreie) Zeit.

Um zumindest die segelfreien Freitage so maritim und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, wird es von Mitte November bis Ende März, immer Freitags ab 20 Uhr, einen regelmäßigen "Stammtisch" im Vereinsheim geben.

Jeden 2. Freitag wird es dabei voraussichtlich interessante Vorträge oder besondere Events geben.

Also schaut regelmäßig in die Termine hier auf der Homepage.

Das ist bisher geplant (Änderungen vorbehalten):

Fr. 25.11.2022 Kennenlernabend für neue Mitglieder

Fr. 09.12.2022 Skat und Rommé - Abend

Fr. 23.12.2022 Schrottwichteln mit Glühwein und Weihnachtsgebäck

Fr. 13.01.2023 Törnbericht "von Kiel an die Französische Atlantikküste"

Fr. 27.01.2023 Sicherheit an Bord, moderne und einfache Systeme

Fr. 10.02.2023 Segeln nach Regeln.

                           (Regattaregeln für Einsteiger und Fortgeschrittene)

Fr. 24.02.2023 Spleiß-Workshop (Beginn bereits um 18 Uhr !!!!)

Fr. 10.03.2023 Segeln nach Regeln Teil 2

Fr. 17.03.2023 Astronavigation

Fr. 24.03.2023 Irischer Abend

 

Sperrung Mittel- und Jollensteg ab 23.10.2022 !!!

21. September 2022
bauarbeiten

Der Zugang zum Jollen- und Mittelsteg wird aufgrund von Bauarbeiten ab dem 23.10.2022 gesperrt.

 

Hafenlieger aus diesen Bereichen werden gebeten, ihre Boote bis zum 22.10.2022 an den Außen- bzw. Juliussteg zu verlegen.

Antrag Sommerliegeplatz 2023

06. September 2022Jan Löhndorf
Sommerliegeplatz

Ab sofort konnt ihr hier den Antrag für den Sommerliegeplatz 2023 herunterladen. Meldefrist ist der 01.11.2022

Liegeplatz Sommer 2023

Auch der Antrag für Strandliegeplätze 2023 kann ab sofort hier herunter geladen werden. Meldefrist hierfür ist der 01.01.2023

Strandliegeplatz (Jollen) 2023

 

Beim Postversand bitte darauf achten, dass dieser NICHT per Einschreiben erfolgt!

Wassersport-Vereingung Mönkeberg e.V.

Strandweg 14

24248 Mönkeberg

Natürlich können die Anträge auch jederzeit persönlich im Vereinsheim abgegeben, oder einfach in den Briefkasten neben der Eingangstür geworfen werfen.

Hafenfest mit gelungenem Restart

29. August 2022
"Älternrace" mit großer Beteiligung

Nach der viel zu langen Pandemiepause konnten wir unser Hafenfest am letzten Augustwochenende endlich wieder gemeinsam angehen. Die Jugendausbildung hat wohl am meisten unter den Einschränkungen der letzten Jahre gelitten. Die Beteiligung an der Jugend-Jollen-Meisterschaft ist ausbaufähig. Opti-Meister wurde Morten Gebhard, Jollenmeister Leon Güllüoglu. Das anschließende "Älternrace" am Samstag gewannen Jörg Giesler und Peter Pusnik auf dem 420er "Bad Boys" vor Vinka und Gorch Stegen mit Nichte Janne im 505er "Kartoffelsäcklein". Mit einsetzender Spätsommerhitze konnten die Jugendlichen noch mehrere Rettungsinseln entern, bevor Jan Zander mit seiner neuen Gitarren-Rockband "Keelson" groß aufspielte. "Wir feiern die ganze Nacht bis morgen früh...", war das allgemeine Motto. Zum Gottesdienst am Sonntag waren alle Dickköpfe aber wieder halbwegs ausgeschlafen. Pünktlich um 12 Uhr startete die Wettfahrt um den Hafenfestpokal vor der Aussenmole mit einer überwältigenden Beteiligung von 26 Booten aller Klassen von Splash-Jollen bis 13-Meter-Rennyachten. Siegerin des Hafenfestpokals wurde Susanne Neufeld auf "La Chica Bonita" gefolgt von Kai Petereit mit dem 5,5m-R "Ma-Febeja" und Thomas Storjohann auf "Lagertha". In der Regattaklasse mit Spi siegte im Familienduell die TINA 4 kanpp vor Frodes Jugendcrew auf der Albin Express "Mr.Biber". "Wir hatten heute 10 Mann/Frau auf der hohen Kante", freute sich Vinka genderkonform. Und fast alle Mitsegler hatten auch noch schwere Köpfe. Da konnten wir nur gewinnen! Um 15 Uhr beendete unser erster Vorsitzender Marc Schweers nach der Preisverleihung das Hafenfest und dankte allen Helfern und Teilnehmern. Für das nächste Jahr möchte er den Team-Cup zum Hafenfest wieder aufleben lassen, um auch die anderen Vereine an der Kieler Förde zu uns einzuladen. Der Erfinder des Kieler-Förde-Team-Cup Rolf Meister wird also wieder gefordert sein... Viel Erfolg !!!

  • Hafenfest der WVM
  • Jugendmeisterschaft und Hafenfestpokal

"Xigarre" gewinnt die Summer-Session

30. Juni 2022
MöMiWo 2022

Die Sommer-Serie der MöMiWo2022 ist nach 6 hochsommerlichen Wettfahrten beendet. Mit letzter Puste des Sommerwindes schlichen die 22 Teilnehmer am letzten Mittwoch über die lange Bahn.  Mit Nullstart vorweg zog die Albin Express "Xigarre" mit Steuermann Jan Ehlers an die Spitze und verwies die punktgleiche "Mr.Biber" noch auf den zweiten Platz. Das Expressenpodest wird von "Expelliarmus" von Andreas Bock komplettiert. 

Im Herbst geht es jeden Mittwoch weiter !

  • 1. Platz Gruppe 1 "Xigarre" Albin Express, Jan Ehlers
  • 1. Platz Gruppe 2 "Feo" Classic 8, GER-3, Gesamtsiegerin

Blaues Band

30. Mai 2022

Die Himmelfahrtstour startete wegen der stürmischen Westwindlage in diesem Jahr schon wahlweise am Dienstag. Familie Paschold auf der Aphrodite 33 "P5" nutzte das günstige Windfenster nach Damp und machte sich bereits Mittwoch Vormittag bei südweslichem Wind nach Hörup Hav auf. Als "first ship in Hörup" setzten sie eine frühe Bestmarke, an der sich alle weiteren 17 Regattateilnehmer die Zähne ausbeißen sollten. Mit "Paschi-Paschi"-Rufen wurde Michael Paschold erstmalig mit dem Blauen Band der WVM ausgezeichnet. Das Blaue Jugendband mit Platz 2 in der Gesamtwertung geht an die "Hellmann-Brothers" auf Familienboot 2 "Tern". Eine tolle Party, ein tolles Event und Glückwünsche an die strahlenden Sieger !

Ansegeln 2022: Die WVM zeigt Geschlossenheit

17. Mai 2022
eldur

Das Ansegeln am 07.05.2022 stand unter dem Motto "Wir halten zusammen". Und so fand es dann auch statt.

Nachdem unser neuer 1. Vorsitzender Marc Schweers die Wassersportsaison 2022 in altbewährter Tradition durch einen kurzen Saisonausblick und das Heißen von Flaggen und Stander eröffnet hatte, erklärte der neue Fest- und Fahrtenwart Jan Löhndorf die "speziellen" Regeln für die Ansegel-Geschwaderfahrt.

Zunächst galt es, das Boot mit dem höchsten Yardstick zu ermitteln, welches als Führungsschiff das Geschwader anführen sollte. Nach anfänglichem Zögern erklärte sich Frank Deerberg mit seiner neuen "Eldur", sowie tatkräftiger Männercrew bereit, diese Aufgabe zu übernehmen.

Dekoriert mit dem großen Vereinsstander und ausgerüstet mit 5 Signalflaggen aus dem Flaggenalphabet begab sich Frank als "Anführer" auf die Bahn über die Förde. "Klingeltonne" Laboe und zurück.

eldur

22 Boote (20 Segler und 2 Motorboote) verließen den Hafen mit der Vorgabe, Frank zu folgen, aber keinesfalls zu überholen. Zwischendurch galt es noch ein paar Wassertiefen zu loten und das Führungsschiff ja nicht aus dem Auge zu lassen, denn dort wurden in regelmäßigen Abständen, aber falscher Reihenfolge 5 "Buchstaben" des Flaggenalphabetes gezeigt, welche am Ende als Lösungswort notiert werden sollten.

flaggen

Nicht zu schnell zu segeln, aber auch nicht zu langsam, und auch nicht in zu großer Entfernung einfach ein paar lange Schläge zu machen, das war die Herausforderung, die am Ende alle gut gemeistert haben. Der schwache Wind kam manchem dabei möglicherweise ganz gelegen. Für die Motorboote bestand die Herausforderung aber wohl am meisten in dem Bewahren der Geduld und dem Fahren teilweise unter Leerlaufdrehzahl.

Auf der Eldur herrschte derweil totale Entspannung. Weder das Anführen der Parade, noch das regelmäßige Zeigen der Signalflaggen, noch die "hinterlistig versteckten" Bahnmarken ;-)  ,noch die kurzfristig beschlossene Bahnverkürzung oder die Berufsschifffahrt auf der Förde konnte die Crew aus der Ruhe bringen. Es war sogar noch Zeit, eine Drohne steigen zu lassen, um das enge Geschehen eindrucksvoll aus der Luft zu dokumentieren.

Wieder in Mönkeberg angekommen, erwartete uns dann ein ganzer Nachmittag mit Freibier und Freigetränken. Spendiert vom neuen Vorstandsduo Marc Schweers und Jan Zander. Vielen Dank für diese nette und vor allem großzügige Geste. Dazu gab es leckere Salate und Köstlichkeiten vom Grill. Und auch die Sonne zeigte sich und ließ die Förde in freundlichem Blau erstrahlen.

Bei der für 18 Uhr angesetzten "Siegerehrung" stellte sich heraus, dass man aus den Buchstaben H A F E N nicht nur das Lösungswort "HAFEN", sondern genauso gut auch "FAHNE" basteln konnte. Gut - das galt dann natürlich auch. Nicht gewertet wurde jedoch "NEFHA". Wenig überraschend war, dass am Ende nicht die "üblichen Verdächtigen" die ersten Plätze belegten, sondern diejenigen mit der meisten Geduld, dem besten Auge und dem "durchschnittlichsten" Echolot.

siegerehrung

Da der neue Festwart nicht so geschickt im Basteln von Preisen ist, gab es für die drei erstplatzierten einen nigelnagelneuen Vereinsstander für die neue Saison.

Platz 1 ging an die Evenstar mit Familie Jahn

Platz 2 für die P5 von Antje und Michael Paschold

Platz 3 an die Balu von Trixi von Klampen und Ronald Senser

Sønderborg Brücke gesperrt

29. April 2022
sonderburg brücke

Liebe Mitglieder.

Die Klappbrücke in Sønderborg über den Alsen-Sund wird in den nächsten Wochen mehrfach gesperrt sein und nicht für den Schiffsverkehr öffnen.

 

Die Sønderborg Kommune bittet uns um Veröffentlichung folgender Mail:

 

Liebe Seeleute,

Vom 25/4-29/4 ist die Kunststoffbeschichtung einer der Brückenklappen an Kong Christian X. Bro in Sonderburg ausgetauscht worden, weshalb Sie im Klappenbereich für den Durchgang gesperrt war.

Im Zusammenhang mit diesen Arbeiten haben wir festgestellt, dass auch die Kunststoffbeschichtung auf dem restlichen Teil der Brücke dringend erneuert werden muss. Im Zeitraum 2. Mai bis 6. Mai 2022 (beide Tage inkl.) sehen wir uns gezwungen, die Brücke außer Betrieb zu nehmen, so dass in diesem Zeitraum kein Befahren der Brücke stattfinden kann.

Anschließend wird der Belag auf der südlichen Brückenhälfte erneuert und diese Arbeiten werden entweder in KW 19 oder KW 20 durchgeführt. Der genaue Termin dafür hängt davon ab, wie schnell der Bauunternehmer das Material beschaffen kann. Erwarten Sie jedoch, dass die Brücke in Woche 19 oder 20 nicht von Montag bis Freitag (beide Tage inkl.) befahren werden kann. Sobald ich ein endgültiges Datum habe, werde ich es bekannt geben.

Die Reparatur erfordert die Installation eines Zeltes und eines Verkehrsschutzes, siehe beigefügte Skizze, so dass die Brücke während der Ausführung der Arbeiten nicht geöffnet werden kann. Anbei auch eine Übersicht, welche Bereiche in welcher Woche durchgeführt werden. Bitte planen Sie Ihr Segeln gemäß diesen Bedingungen, die auch in EfS veröffentlicht sind.

Mit freundlichen Grüssen

Venlig hilsen

 

Sønderborg Kommune

Projekt & Anlæg

 

Astrid Kjærsgaard

M 21 59 96 02

asks (at) sonderborg.dk

www.sonderborgkommune.dk

Abslippen 2022 erfolgreich

19. April 2022
boot

Das Takelteam um Ralph Berg begann wie immer sehr früh am morgen und konnte mit einem straffen Takt von etwa 8 Minuten alle 95 Boote vom Platz in die Förde bringen.

Bei strahlendem Frühlingswetter und seichtem Nordostwind war das Abslippen 2022 eine Freude für alle Helfer und Bootseigner. Und wenn es mal etwas länger dauerte, konnten alle endlich wieder ohne Maske und Abstandsregeln einen ausgiebigen seglerischen Klönschnack halten.

Slipreihenfolge Abslippen 2022

 

Ein großer Dank gilt dem Takelmeisterteam und den vielen freiwilligen Helfern.

 

 

Neue Vorsitzende für die WVM gewählt

09. April 2022
zoom

Der Generationenwechsel ist vollzogen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung haben die Mitglieder der WVM Marc Schweers zum ersten Vorsitzenden und Jan Zander auf den zweiten Vorsitz gewählt. Der bisherige Vereinsvorstand Manfred Baxmann wurde in einer Laudatio des Ehrenratssprechers Reinhard Kulbarsch gebührend für seine 16 Jahre an der Spitze der WVM verabschiedet und der Ehrenvorsitz verliehen.

Corona-Regeln ab 20.3.2022

20. März 2022
haus

Die Landesregierung hat die Pandemie-Beschränkungen ab dem 20. März 2022 für das Vereinsheim, den Winterliegeplatz der WVM und den Sportboothafen komplett aufgehoben.

Die Vereinsmitglieder haben die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu entscheiden, ob sie bis zum 02.04.2022 auf den Verkehrsflächen im Vereinsheim eine Maske tragen.

 

Mönkeberg, den 20. März 2022

Der geschäftsführende Vorstand der WVM

Dokumente zur JHV 2022 online

15. März 2022
docs

Im Mitgliederbereich der Homepage könnt ihr ab sofort alle Unterlagen zu Jahreshauptverdsammlung am 08.04.2022 einsehen bzw. herunter laden.

 

 

Corona-Regeln ab 3.3.2022

03. März 2022
haus

Nachdem die Landesregierung Corona-Lockerungen ab dem 03. März 2022 beschlossen hat, legt der geschäftsführende Vorstand die Zugangs- und Aufenthaltsregeln für das Vereinsheim wie folgt fest:

 

  1. Das Vereinsheim darf nur von Personen betreten werden, die vollständig geimpft,  genesen sind oder ein negatives Testergebnis vorlegen können (3G-Regel). Auf den Verkehrsflächen  ist eine Maske zu tragen - möglichst eine FFP2-Maske.
  2. Der Zutritt zum „Tresenraum“ im Vereinsheim ist nur gestattet, wenn die Einhaltung der 3G-Regel durch ein vom Vorstand bevollmächtigtes Mitglied kontrolliert werden kann.      Der geschäftsführende Vorstand hat für die Kontrolle der 3G–Regel alle Mitglieder des erweiterten Vorstands ermächtigt.
  3. Der Zutritt zur Geschäftsstelle des Vereinsheimes ist unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Die Schriftführung bittet möglichst einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Telefonnummer und E-Mail Adresse der Schriftführung und die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle sind auf der Website der WVM oder im Bulleye ersichtlich.  
  4. Ab dem 20. März 2022 sollen nach vorliegenden Informationen, alle Corona-Beschränkungen für das Vereinsheim entfallen. Das Tragen der Maske auf den sog. Verkehrsflächen wird weiterhin notwendig sein.

 

Mönkeberg, den 03. März 2022

 

Der geschäftsführende Vorstand der WVM

Jahreshauptversammlung auf April verschoben

03. Februar 2022
jhv

Coronabedingt wurde die Jahreshauptversammlung 2022 auf den 08.April 2022 verschoben.

Die Einladung mit Tagesordnung wird rechtzeitig verschickt und im internen Bereich der Homepage veröffentlicht.

WVM Kalender 2022

22. November 2021Jan Löhndorf
kalender

Hier könnt ihr den WVM Kalender für 2022 in kompakter Form als PDF herunter laden.

- WVM Kalender 2022

 

Nach Sturmtief Ignaz lief das Aufslippen reibungslos

18. Oktober 2021
yngling

Wegen der Wettervorhersage für Freitag, d. 22. Okt 2021, befürchten wir Schwell ohne Ende an der Kaimauer und sehen die Sicherheit beim Aufslippen kritisch. Deshalb wird der Beginn des Aufslippens um 22 Stunden verschoben auf

Sonnabend, 23. Okt. 2021, 8.00 Uhr.

Alle Boote sind mehr oder weniger reibungslos an Land verbracht worden. Bis Sonntag kurz vor Sonnenuntergang hat das Team um unseren Takelmeister Ralph Berg geslippt. Die Boote wurden an Land unter Beachtung der Umwelt- und Hygienerichtlinien gereinigt und am Montag standen schon einige Boote unter ihren schützenden Zelten. Denkt weiterhin an die umweltschonende Bearbeitung der Unterwasserschiffe...

Danke an die vielen freiwilligen Helfer !

Anmeldung Winterlager 2021/2022

25. August 2021
winterlager

Ab sofort ist die Anmeldung für das Winterlager 2021/2022 möglich.

Meldefrist 30.09.2021

Zur Online-Anmeldung

Schreibt für das Bulleye !!!

12. August 2021
claudius

Liebe WVM-Freunde,

Im an Nachrichten armen Corona Sommerloch (sogar das Hafenfest musste abgesagt werden) freut sich Mr. Bulleye auf Eure Vorstellungen als neue Vereinsmitglieder der WVM, Eure besonderen Ferienerlebnisse und natürlich Törnberichte für die nächste Ausgabe unseres Bulleyes.

Redaktionsschluss ist in der 33. Kalenderwoche, damit es Anfang September bei Euch im Briefkasten stecken kann.

 

Also: Schickt Euren Lesestoff an bulleye (at) wvm-online.de.

 

Euer

 

     Mr. Bulleye                        Claudius Techow

 

Absage Hafenfest und Jugend-Vereinsmeisterschaft 2021

01. August 2021
absage

Liebe Mitglieder der WVM,

es fällt uns nicht leicht euch diese Mitteilung machen zu müssen. Der geschäftsführende Vorstand und das Festkomitee haben beschlossen, das Hafenfest 2021 und die Jugend-Vereinsmeisterschaft 2021 nicht durchzuführen.

Das Hafenfest wurde vom Ordnungsamt Schrevenborn in die Risikoklasse I –„Event“- eingestuft. Trotz mehrfacher Versuche zu erklären, dass das Hafenfest als Gruppenaktivität in die niedrigere Risikostufe II einzuordnen ist, hat das Ordnungsamt seine Meinung bis zum heutigen Tag nicht geändert und auch keine Genehmigung für das Hafenfest erteilt.

Die Einstufung in die Risikoklasse I würde bedeuten:

Maskenpflicht für den Juliussteg

Testpflicht

Kontaktdatenregistrierung

Alkoholverbot nach Konzept

Ordnungsdienst und

die Veranstaltung ist genehmigungspflichtig.

Der mit der Planung nach Risikostufe I verbundene Aufwand und die fehlende Genehmigung waren der Grund, das Hafenfest in der bisher geplanten Form abzusagen.

Leider wird die Jugend- und Vereinsmeisterschaft in diesem Jahr ebenfalls nicht stattfinden. Es ist geplant, die Jugend-Vereinsmeister in diesem Jahr ersatzweise im Rahmen der Kreis-Jugendmeisterschaft zu ermitteln. 

Wir hätten so gerne mit euch ein Hafenfest gefeiert um euch alle mal wieder zu sehen. Es hat nicht sollen sein. Wir freuen uns jedenfalls auf ein Hafenfest im Jahr 2022.

Drück alle ganz fest die Daumen das wir das Fest dann in gewohnter Form feiern können.

Es grüßt euch der geschäftsführende Vorstand, das Festkomitee und alle, die im Hintergrund mitgewirkt haben.

Euere Festwartin Susa

 

 

Mö²MiWo Wettfahrten in den Sommerferien

30. Juni 2021
miwo

Achtung! Bittte beachten!

Für die 6 Wochen der "Summer Session" (23.06.-28.07.) gilt eine geänderte Ausschreibung für die Mö²MiWo Wettfahrten.

Die Ausschreibung und die Änderungen zur bestehenden Ausschreibung könnt ihr hier nachlesen:

- Ausschreibung

- Änderungen zur Summer Session

 

 

Mittwochswettfahrten starten in die Saison

27. Mai 2021
Start

Das neue Konzept der Mittwochswettfahrten als Gemeinschaftsveranstaltung der WVM mit den beiden Möltenorter Vereinen MSK und HYC scheint an der Förde, und gerade auch bei unseren Mitgliedern sehr gut anzukommen.

Beim ersten offiziellen Start am 19.05. waren bei bestem Wetter sagenhafte 40 Schiffe am Start, deren Erkennung und Wertug nach anfänglichen Problemen überraschend gut funktioniert hat. Die WVM stellte mit 17 von 40 Schiffen mit Abstand die meisten Teilnehmer aller beteiligten Vereine. Mit der Flash "Flo", den Expressen "Mr. Biber" & "Giulia", sowie der X79 "Hollix" waren gleich 4 reine Jugendcrews der WVM gemeldet. Die "Hollix" konnte aufgrund technischer Probleme leider nicht starten, wird das Feld in den nächsten Wochen aber sicher kräftig aufmischen.

 

Gestern, am 26.05. waren es bei unfreundlichem, kaltem Wetter mit Südwestwind um 5-7 bft. und zwischenzeitlichen Schauern immerhin 23 Schiffe (12 von der WVM), die es über die Startlinie geschafft haben. 4 davon mussten wetterbedingt leider aufgeben. Auch wurde in der zugehörigen WhatsApp-Gruppe "Mö²MiWo" von einigen Teilnehmern von Materialbruch und leichten Verletzungen der Crew berichtet.

 

Die Ergebnisse der Wettfahten werden zeitnah in der Whatsapp-Gruppe veröffentlicht und, leicht verzögert, auf den Homepages der ausrichtenden Vereine.

Bei uns findet ihr die Ergebnisse unter dem Hauptmenüpunkt "Mittwochswettfahrten"

 

 

Tonne 14

Unterlagen zur JHV zum Download

13. Mai 2021
Dokumente

Alle Mitglieder wurden schriftlich per E-Mail oder per Post zur Jahreshauptversammlung am 04.06.2021 eingeladen. 

Alle relevanten Unterlagen stehen ab sofort im Mitgliederbereich der Homepage zum Download bereit.

Die Saison ist eröffnet

08. Mai 2021
Jo

Die zweite Saison unter Coronabedingungen ist offiziell von unseren ersten Vorsitzenden Manfred Baxmann eröffnet worden. 

Hier könnt ihr da Video der feierlichen Ansprache ansehen 

Bulleye wieder online

19. April 2021
bulleye

Ab sofort steht das aktuelle Bulleye wieder zum Download zur Verfügung.

 

Auch künftige Bulleyes könnt ihr dann über den Menüpunkt "Verein->Bulleye" herunter laden.

Regeln für den Hafen

14. April 2021
hafen

Aufgrund der Corona-Pandemie gelten auch in diesem Jahr wieder besondere Regeln in unserem Sportboothafen.

Eine Zusammenfassung aller Regeln könnt ihr hier herunter laden:

Regeln Corona 2021

Slipreihenfolge ist Online

12. April 2021
boot

Hier könnt ihr die Slipreihenfolge für das Slippen am 17.04.2021 herunterladen.

Abslippen 17.04.2021

Bitte unbedingt auch das Hygienekonzept durchlesen und beachten.

Die Saison kann beginnen

29. März 2021
steg

Dank freiwilliger Helfer konnten die Stege auch unter Coronabedingungen rerpariert und greinigt werden. 

Vielen Dank an alle Freiwilligen!

Vorläufiger Etatplan 2021

16. März 2021
etat 2019

 

Da die jährliche Jahreshauptversammlung (lHV) bereits 2 x verschoben
werden musste und immer noch unsicher ist, dass die JHV am
29.05.2021 unter Corona-Bedingungen tatsächlich stattfinden kann, hat
der Vorstand in seiner Sitzung am 03.03 .202L einen vorläufigen Etatplan
für 2021 beschlossen. Der vom Vorstand beschlossene vorläufige
Etatplan äOZL ist in der aktuellen Corona-Situation rechtlich zulässig und
erforderlich, um die Handlungsfähigkeit des Vorstands und damit des
Vereins zu gewährleisten.

Die Mitglieder WVM erhalten hiermit Gelegenheit - bis zum 3. April 2021 - dem Vorstand Anregungen und Hinweise zum Etatplan 2021 mitzuteilen. Der Vorstand wird diese schnellstmöglich beraten und ggf. die Anpassung des vorläufigen Etatplans beschließen.

Der vorläufige Etatplan für 2021 wird im Rahmen der nächsten JHV endgültig durch die Mitglieder der WVM beschlossen.

 

Den vorläufigen Etatplan 2021 könnt ihm im internen Bereich der Homepage herunterladen.

Winterlagerkonzept

12. Januar 2021
winterlager

Zur zukunftsfähigkeit des Winterlagerplatzes hat eine WVM-interne Arbeitsgruppe ein Konzept erarbeitet, welches in der nächsten Jahreshauptversammlung zur Abstimmung gebracht werden soll.

Zur Eröffnung der Diskussion und zur Vorbereitung auf den TO der Hauptversammlung könnt ihr den Konzeptentwurf im internen Bereich der Homepage .

Hier einloggen

Aufslippen erfolgreich abgeschlossen

25. Oktober 2020

Masten ziehen 2020

02. Oktober 2020
masten

Aufgrund der Pandemie haben wir im Frühjahr das Mastenlegen zentral organisiert.

Dies wollen wir im Herbst wieder etwas anpassen. Dazu gibt es jetzt folgende Regelung.

Weiterhin gibt es mehrere Vereinsmitglieder, die den Kran mit der Elektrowinsch bedienen dürfen. Diese Mitglieder können direkt angesprochen werden oder man einigt sich in Kleingruppen (max 3 Boote)  zu gemeinsamen Terminen.

Die Absprache der Kranbediener erfolgt dann intern, ob es Überschneidungen gibt.

Wir wollen versuchen so ein möglichst breites Zeitfenster anzubieten, um geballte Mastenaktionen zu vermeiden.

So sollten maximal 3 Boote am Julliussteg liegen und die Masten müssen wie im Frühjahr direkt zum Winterlagerplatz verbracht werden, um den Fördewanderweg frei zu halten.

 

Zur Bedienung des Krans sind folgende Mitglieder berechtigt:

Jörg Lehmann

Ole Gebhardt

Ralph Berg

Andreas Leffler

Björn Zysk

Andreas Bock

Frank Deerberg

Ernie (außerhalb seiner Dienstzeit)

Marc Schweers

 

Am Wochenende  03./04. Oktober gibt es schon einige Anfragen, so dass der Mastenkran je nach Wettervorhersage voraussichtlich beide Tage besetzt ist.

Manfred Baxmann

1. Vorsitzender

Marc Schweers

Hafenwart

Antrag Sommerliegeplatz 2022

08. September 2020Jan Löhndorf
Sommerliegeplatz

Ab sofort konnt ihr hier den Antrag für den Sommerliegeplatz 2022 herunterladen. Meldefrist ist der 01.11.2021

Liegeplatz Sommer 2022

Auch der Antrag für Strandliegeplätze 2022 kann ab sofort hier herunter geladen werden. Meldefrist hierfür ist der 01.01.2022

Strandliegeplatz (Jollen) 2022

 

Beim Postversand bitte darauf achten, dass dieser NICHT per Einschreiben erfolgt!

Wassersport-Vereingung Mönkeberg e.V.

Strandweg 14

24248 Mönkeberg

Natürlich können die Anträge auch jederzeit persönlich im Vereinsheim abgegeben, oder einfach in den Briefkasten neben der Eingangstür geworfen werfen.

Antrag Sommerliegeplatz 2021

08. September 2020Jan Löhndorf
Sommerliegeplatz

Ab sofort konnt ihr hier den Antrag für den Sommerliegeplatz 2021 herunterladen. Meldefrist ist der 01.11.2020

Liegeplatz Sommer 2021

Auch der Antrag für Strandliegeplätze 2021 kann ab sofort hier herunter geladen werden. Meldefrist hierfür ist der 01.01.2021

Strandliegeplatz (Jollen) 2021

 

Beim Postversand bitte darauf achten, dass dieser NICHT per Einschreiben erfolgt!

Wassersport-Vereingung Mönkeberg e.V.

Strandweg 14

24248 Mönkeberg

Natürlich können die Anträge auch jederzeit persönlich im Vereinsheim abgegeben, oder einfach in den Briefkasten neben der Eingangstür geworfen werfen.

Anmeldung Winterlager 2020/2021

24. August 2020
winterlager

Ab sofort ist die Anmeldung für das Winterlager 2020/2021 möglich.

Meldefrist 30.09.2020

Zur Online-Anmeldung

Übergangsregelung für die Aufnahme neuer Mitglieder

04. Juni 2020Bernd Käding
haus

Übergangsregelung für die Aufnahme neuer Mitglieder

 

Monatsversammlungen können wegen der Corona-Lage derzeit nicht stattfinden. Bewerbern soll aber auch in der aktuellen Lage die Aufnahme zum Mitglied und damit insbesondere der Zugang zum Vereinsheim, zur bevorzugten Liegeplatzvergabe, zum Informationssystem der WVM (Bulleye, Homepage und Rundmails) sowie die Teilnahme am Vereinsleben ermöglicht werden. Hierzu hat der Vorstand am 03.06.2020 folgende Übergangsregelung beschlossen:

 

  • Neue Mitglieder werden bis auf weiteres durch den geschäftsführenden Vorstand unter der Bedingung aufgenommen, dass die Mitgliederversammlung, sobald diese wieder durchgeführt werden kann, die Aufnahme genehmigt.
  • Die neuen Mitglieder müssen hierzu auf einer der ersten drei wieder stattfindenden Mitgliederversammlungen anwesend sein.
  • Genehmigt die Mitgliederversammlung die Aufnahme nicht, werden die Aufnahmegebühr und der Jahresbeitrag erstattet.
  • Der Vorstand informiert alle Mitglieder per Rundmail über aufgenommene Mitglieder.

 

Mönkeberg, den 03.06.2020

Der Vorstand

Ergebnisse der Mönkeberger Mittwochsregatta unter Menueleiste Verein->Mittwochswettfahrten 

27. Mai 2020
bahn
Mr. Biber

5. Mönkeberger Mittwochswettfahrt am 24.6.2020. Start um 17.50 Uhr !!!

Normalerweise verteilen sich unsere Mittwochs-Segler gleichermaßen auf die Veranstaltungen in Möltenort und in der Schwentine.
Corona-bedingt findet als Ausgleich eine neue Wettfahrtserie direkt vor unserem Hafen statt.

Ähnlich wie bei der Fahrt um das Blaue Band der WVM verabredten sich ein paar eifrige Mönkeberger Regattasegler per WhatsApp-Gruppe zur gemeinsamen Mittwochsausfahrt am 27.05.2020 und den nachfolgenden Mittwochabenden mit stetig zunehmender Beteiligung...

Bis zum Sommer wollen wir diese tolle Veranstaltung fortführen und freuen uns jeden Mittwoch über neue Teilnehmer, denn "das Gute liegt so nah".

Ihr alle seid als Teilnehmer herzlich willkommen!

Start ist um 17:50 Uhr vor der WVM Außenmole (Ankündigung 17:45 Uhr). Bahnlänge 5,3 sm. (siehe Bahnskizze links). Nach dem Start vor unserer WVM folgt die Fahrwassertonne 16 Stb, das heißt, wir passieren im Fahrwasser und schneiden nicht das Kitzeberger Flach !

Bahn: Start von S->N,  16 Stb,  12 Bb,  SVK Bb,  K4 Bb,  Ziel S->N

Anmeldung, Auswertung und die "Siegerehrung" erfolgen kontaktlos per WhatsApp-Gruppe

oder per E-Mail an webmaster@wvm-online.de


Terminabsagen

27. Mai 2020

in einer a. o. Vorstandssitzung am 20.05.2020 (Telefonkonferenz) wurden wichtige Termin-Entscheidungen für die WVM angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie getroffen:

  • Die Monatsversammlung am 10.06.2020 (letzte Monatsversammlung vor der Sommerpause) fällt aus.
  • Das Hafenfest am 15. und 16.08.2020 fällt aus. Als Ersatz wird eine größere Feier zum Absegeln am 26.09.2020 geplant.
  • Die Regatten Folkeboot und Albin-Express am 05. und 06.09.2020 werden abgesagt.
  • Des Weiteren teilte der Jugendwart mit, dass die Kreisjugendmeisterschaften am 12. und 13.09.2020 bereits abgesagt wurden.

Folgende Veranstaltungen werden unter Corona-Bedingungen stattfinden:

  • 24-Std-Regatta am 04. und 05.07.2020 (Zieleinlauf Mönkeberg ohne örtliche Siegerehrung).
  • Motorboottour am 29. und 30.08.2020 und das
  • Absegeln und Abmotoren am 26.09.2020 (geplant wird eine erweiterte Feier als Ersatz für das ausgefallene Hafenfest).

Das Vereinsheim und die Terrasse konnten am 20.05.2020 unter Corona-bedingten Einschränkungen (Einhaltung des ausgelegten Hygienekonzeptes.) wieder geöffnet werden.

Der Vorstand bittet die Mitglieder der WVM um Verständnis für die getroffenen Entscheidung, die im Interesse der Gesundheit aller Mitglieder der WVM notwendig waren.

Der Vorstand

Eröffnung der Wassersportsaison 2020 ohne offizielle Flaggenparade

10. Mai 2020Manfred Baxmann
flaggen

(Archivbild)

Corona-bedingt, wird die Wassersportsaison ausnahmsweise ohne offizielle Flaggenparade eröffnet. Der Hafenmeister hat am Vormittag des 10.05.2020 den Stander und die Flaggen am Flaggenmast gesetzt und damit die Wassersportsaison 2020 eröffnet. Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern der WVM und den Gästen - trotz der Corona-bedingten Einschränkungen - eine schöne Saison 2020 mit möglichst wenig Sturm und Starkwind sowie immer ausreichend Wasser unter dem Kiel.

 

Mönkeberg, den 10.05.2020

Der Vorstand

Abslippen mit Hindernissen

02. Mai 2020
winterlager

Das Abslippen am 9. Mai ist für die meisten Boote erfolgreich abgeschlossen worden. Wir bedauern alle den Vorfall mit der "Fixe Nixe" und hoffen auf einen glücklichen Wiedereinstieg in das schönste Hobby der Welt für Familie Demitz. 

Ein großer Dank gilt dem umsichtigen Verhalten des Takelmeisterteams um Ralph Berg, der in dieser aussergewöhnlichen Zeit einen regelkonformen Ablauf geplant, eine routinierte Durchführung ermöglicht und auch in der aussergewöhnlichsten Stresssituation die Ruhe bewahrte, und so für uns alle das Zuwasserlassen unserer Boote ermöglichte.

Das Stellen der Masten wird ebenso umsichtig durch unser Hafenwartteam um Marc Schweers behelfsweise ausgeführt. Unsere beiden Hafenmeister bleiben geschützt und werden uns in der weiteren Saison sicherlich ihre wertvollen Dienste wieder zunehmend anbieten dürfen.

Himmelfahrt darf kommen...

Die Liste mit den verbindlichen Uhrzeiten könnt ihr hier herunter laden: Slipliste Frühjahr 2020

Stellen von Masten in 2020

02. Mai 2020
masten

Regeln beim Stellen von Masten und zur Bedienung des Mastenkrans im Sportboothafen Mönkeberg

1. Bei Nutzung des Mastenkrans ist grundsätzlich darauf zu achten, dass

  • an Bord nur Personen desselben Hausstands und eine weitere Person sich aufhalten, und dass
  • die Regelungen zur Infektionsvorbeugung, insbesondere das Abstandsgebot eingehalten werden.

2. Die Nutzung des Mastenkrans mit der Handkurbel ist für alle Nutzer des Sportboothafens Mönkeberg zulässig. Die Handkurbel liegt im Vorraum des Vereinsheimes und sie ist nach Gebrauch zurückzubringen.

3. Dem Hafenmeisterteam ist das Mitwirken am Masten stellen Corona-bedingt untersagt worden, da beide Hafenmeister der Risikogruppe zuzuordnen sind.

4. Die elektrische Winsch darf nur nach Einweisung und mit Genehmigung des Vorstandes genutzt werden. Dank der Unterstützung einiger Freiwilliger können wir den Mastenkran von Sonntag bis Mittwoch zwischen 9 und 19 Uhr durchgehend besetzen und am Donnerstag ab 16 Uhr, so dass alle die Möglichkeit haben ihre Boote schnell segelfertig zu machen. Wir beginnen am Sonntag um 8 Uhr und haben schon Termine bis ca. 10:30 Uhr vergeben. Am Sonntag sind also noch Kapazitäten. Auch an den weiteren Tagen gibt es schon Terminvereinbarungen jedoch sind hier auch noch ausreichend freie Zeiten vorhanden.
Also meldet Euch gerne per WhatsApp oder telefonisch (0172/4523263-Marc Schweers) mit Terminwünschen bei mir. Am Sonntag versuchen wir auch gerne ohne Voranmeldung einen geregelten Ablauf hinzubekommen, um möglichst viele Masten setzen zu können.

5. Die Masten dürfen nicht auf dem Strandweg fertig gemacht werden. Dafür muss das Winterlager oder nach vorheriger Absprache die Brücke genutzt werden.

Manfred Baxmann

1. Vorsitzender

Marc Schweers

Hafenwart

Eingeschränkte Öffnung des Hafens ab 04.05.2020

02. Mai 2020
Hafen

Die coronabedingte Sperrung aller Sportboothäfen in Schleswig-Holstein endet mit dem 3.5.2020.

Der Sportboothafen Mönkeberg wird daher ab 04.Mai 2020 unter folgenden Einschränkungen für den Sportbootverkehr geöffnet:

Kontaktbeschränkungen.

Der Aufenthalt im Hafen ist nur allein, in Begleitung von im selben Haushalt lebenden Personen und einer weiteren Person gestattet. Kontakte zu anderen als den in Satz 1 genannten Personen sind auf ein absolut notwendiges Minimum zu reduzieren und es ist, wo immer möglich, ein Mindestabstand von mindestens 1,5 Metern einzuhalten. Die Regeln zur Husten- und Nießhygiene sind einzuhalten.

Ein- und Auslaufen

Das Ein- und Auslaufen ist gestattet.

Stegbenutzung

Der Aufenthalt auf den Stegen, ist auf das Nötigste zu beschränken, d.h. die Stege dürfen nur zum Erreichen und Verlassen der Boote auf kürzestem Weg und ohne Unterbrechungen betreten werden. Die Benutzung von Mund-Nase-Bedeckungen wird empfohlen.

Strom und Wasser

Strom- und Wasser ist an den Stegen verfügbar.

Sanitäranlagen

Die Sanitäranlagen des Vereinsheims sind tagsüber (von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) geöffnet. Duschen und Gemeinschaftsräume bleiben geschlossen.

Übernachten

Das Übernachten auf den Booten ist gestattet, wenn diese über geeignete Sanitäreinrichtungen verfügen.

Gastlieger

Gastlieger haben sich rechtzeitig telefonisch beim Hafenmeister (+49 160 92308925) anzumelden. Das Liegegeld ist in bar in einem verschlossenen Umschlag in den Briefkasten am Juliusturm zu entrichten.

weitere Regelungen

Für das Abslippen, die Benutzung des Mastenkranes und das Segeltraining der Jugendgruppe werden gesonderte Regelung bekanntgegeben.

Unsportliches Verhalten verdient Disqualifizierung

01. Mai 2020
svsh

Aus aktuellem Anlass hat Jan-Dirk Tenge 1. Vorsitzender des SVSH einen Appell an alle Segler gerichtet: 

Appell des SVSH-Vorsitzenden

Öffnung des Hafens und Kranen der Boote

29. April 2020

Nach heutigem Beschluss der Landesregierung dürfen Sportboothäfen unter bestimmten Auflagen zum 4.5.2020 wieder geöffnet werden. Auch das Kranen von Booten wird wieder erlaubt.

Der erweiterte Vorstand arbeitet mit Hochdruck an einem Konzept für die Öffnung des Sportboothafen und an einem regelkonformen Ablauf für das Abslippen am 9.5.2020 und das anschließende Maststellen.

Sobald dieses fest steht, wird es an dieser Stelle und per Rundmail veröffentlicht.

Nutzer des Winterlagers sollten rechtzeitig sicherstellen, dass ihr Boot bereits am Abend des 8.5.2020 kranfertig ist. Über individuelle Uhrzeiten und den genauen Ablauf wird informiert, sobald der Plan steht.

 

Parkplätze am Winterlager gesperrt

01. April 2020
winterlager

Um die Besucher- und Spaziergängeranzahl am Strand und auf dem Fördewanderweg zu reduzieren, haben die Gemeinden Mönkeberg und Heikendorf beschlossen, alle strandnahen Parkplätze ab dem 03.04.2020 zu sperren.

 

Von der Sperrung sind auch die Parkplätze entlang der Straße zu unserem Winterlager betroffen.

 

Da der Winterlagerplatz derzeit nur wenig freie Fläche zum Abstellen von Fahrzeugen bietet, werden alle Mönkeberger gebeten, den Platz nach Möglichkeit zu Fuß oder mit dem Fahrrad anzusteuern. Auswärtige Mitglieder haben die Möglichkeit, ihr Fahrzeug für die Dauer der Winterlagerarbeiten auf den vereinseigenen Parkplätzen am Ernestienenweg zu parken.

 

Auf dem Winterlager ist es extrem wichtig, dass die Regeln zur virusbedingten Kontaktsperre eingehalten werden. Hier ist jeder Einzelne gefragt, die entsprechenden Vorgaben der Landesregierung zum Wohle der Allgemeinheit einzuhalten.

 

Das bedeutet konkret:
- Nicht mehr als 2 Personen an bzw. auf einem Boot.
- Ein Mindestabstand von 2 Metern ist einzuhalten.
- Auf keinen Fall dürfen sich Grüppchen von mehr als 2 Personen zum "Klönschnack" oder zum gemeinsamen Arbeiten bilden.

Die Polizei hat angekündigt, die Einhaltung der Regeln engmaschig zu kontrollieren.

Hafen Arbeitsdienstlisten Frühjahr 2020

18. März 2020
Hafenarbeit

Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Arbeitsdienste bis zum 19.04. ausgesetzt.

Schließung des Vereinsheimes wg. Coronavirus

15. März 2020Manfred Baxmann
haus

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat entschieden, dass Zusammenkünfte in Sportvereinen in der Zeit ab dem 16. März 2020 einzustellen sind.

Aus diesem Grund wird das Vereinsheim der WVM vom 16. März 2020 bis auf Weiteres geschlossen bleiben.

 

 

Manfred Baxmann

1.Vorsitzender

Bernd Käding

2.Vorsitzender

Etatplan 2020 zum Download

24. Februar 2020Jan Löhndorf | Vereinsleben

Ab sofort steht der Jahresabschluß 2019 und der Etatplan 2020 im Internen Bereich zum Download bereit. Also bitte anmelden.

Der etwas längere Strandspaziergang oder das Mädchen, das auszog, den Mond zu retten

16. Februar 2020Andreas Bock
Mond

Es sollte nur ein kurzer Spaziergang zum Strand werden. „Sturm gucken“ war das Motto. Orkan „Sabine“ fegte gerade über Mönkeberg und wir beschlossen mal schnell zu schauen, wie der Sturm denn so am Hafen tobte.

Also machten Birgit, Birte und ich uns auf den Weg die Stubenrauchstraße hinunter zum Wasser. Am Hafen angekommen bot sich eigentlich ein relativ ruhiges, wenig spektakuläres Bild. Sturm ja, aber das sind wir ja eigentlich gewohnt, hier an der Küste. Als dann aber eine stärkere Bö einfiel, gab es aus Richtung Jollensteg ein ungewohntes Geräusch. Bei näherem Hinschauen entdeckten wir eine der Kugelabdeckungen unserer Stegbeleuchtung, die im aufgewühlten Wasser des Hafens auf und ab tanzte.

Welle für Welle ging es erst unter dem Zugang zum Außensteg hindurch und dann die Küste entlang Richtung Kitzeberg. Jeden Moment konnte eine Welle die Lampenkugel mit Wasser füllen und zum Versinken bringen, aber der Jagdinstinkt von Birte war geweckt. Also ging es Minute für Minute im heulenden Wind immer weiter den Strand entlang, immer auf Höhe der wogenden Plexiglaskugel. Langsam wurde es dunkel und die Kugel wirkte auf dem Wasser wie ein abgestürzter Mond. Endlich nach deutlich über einer Stunde „Strandspaziergang“ kam der Mond bei seinen Schwimmübungen der Küste wieder näher und tanzte alsbald in der Brandung vor der alten Kitzeberger Dampferbrücke. Jetzt wurde es Birte zu bunt und wenige Augenblicke später stand sie bis zu den Knien im eiskalten Fördewasser, einen tropfnassen Mond im Arm. Welch abhärtende Wirkung doch so ein einjähriger Auslandsaufendhalt in Norwegen haben kann.... Die nahen Außenplätze des Restaurants „Kiekut“ wurden für das Entsanden und Trocknen der Füße genutzt und bald war Birte wieder warm und sturmfest eingepackt.

Der Rückmarsch mit der Trophäe begann und trotz heftigen Gegenwinds und bedrohlich knackender Bäume längs des Weges erreichten wir unbeschadet das Vereinsheim der WVM. Zum Glück hatte ich den Zugangschip eingesteckt. Die Lampenabdeckung hatte Sturz, Seefahrt und Rückweg völlig ohne Beschädigung überstanden und wartet jetzt vor dem Schwarzen Brett auf fleißige Elektrikerhände, um wieder den angestammten Platz im Hafen zu finden.

 

Andreas Bock

 

P.S.: Bei der Mondaufnahme in dunkler Nacht hat die Taschenlampenfunktion eines Handys eine entscheidende Rolle gespielt. Die eigentliche Glühlampe der Stegbeleuchtung hatte die Seereise ja nicht mit angetreten, außerdem wäre das Kabel wohl etwas zu kurz für die Strecke bis zum Kitzeberger Strand gewesen.

Birte

Eisarsch-Double

20. Januar 2020
Eisarschsieger 2020
Guter Wind - guter Vorsprung

Am 19.1. wurde bei strahlendem Sonnenschein zum 11. Mal die Möltenorter Eisarschregatta ausgetragen. Das sonnige Wetter lockte über 10 mutige Segler und zahlreiche Schaulustige auf die Hauptmole der MSK Möltenort. In 9 Läufen mit je 4 Optis wurden die Sieger auf einer Bahn im Südhafen ermittelt. Mit 4 Laufsiegen konnte Gorch Stegen die Konkurrenz auf Distanz halten und den 5. Sieg bei dieser Eisarschregatta für die WVM einfahren. Ein besonderes "Schmankerl" war der Live-Kommentar von Kai Ermoneit, der mit fachlichem Verstand, bester Menschenkenntnis und viel Humor die Regatten für die Zusauer zu einem Erlebnis machte. Die Segler hatten dabei eher weniger zu lachen...

Am 2.2. rief die Schwentine zur 25sten Austragung ihrer Eisarschregatta. Der allgemeinen Einladung von Marc Schweers an die WVM-Wettsegler ist dann nur Gorch Stegen gefolgt. Aber wir wurden mit sonnigem Wetter und einer frischen westlichen Brise verwöhnt - ganz ungewohnt nach dem Schmuddelwetter der letzten Wochen. In Vorläufen, Hoffnungslauf und Finale wurde der Sieger ermittelt. Ungewohnt ein Start vor dem Wind gegen die Schwentineströmung. Im Finale musste Gorch die drei Konkurrenten vor der Leetonne voebeiziehen lassen. Die bessere Positionierung erlaubte jedoch eine enge Tonnenrundung. Die dadurch errungene Führung wurde auf der Zielkreuz mit enger Deckung verteidigt. Damit geht der erste Eintrag in dieser langen Siegerliste an die WVM.

  • 19.1.2020 und 2.2.2020 Optisegeln ab 25 Jahre
  • "Spaßregatta" 11. Möltenorter Eisarschregatta und 25ster Schwentine-Eisarsch

erfolgreicher Basteltag der Jugendgruppe

19. Dezember 2019Gorch Stegen | Jugend
Geschwister Röver
  • Am 13. Januar von 10 bis 15 Uhr werkelten die Jugendlichen und viele freiwillige Helfer im Vereinsheim. Segeltaschen und maritime Tabletts wurden unter Anleitung von Vinka Stegen und Markus Bleich erstellt. Glücklich gingen alle Jugendlichen mit ihren Taschen und ihren Tabletts nach hause, wie hier die Geschwister Lykka, Jonna und Iska Röver. Ein Dankeschön an Schultz-Segel für die vielen Persenningstoffe, Lars Gobisch für das Surfsegel und Holger Stürck für eine alte Fock. Jetzt sind sie alle verewigt...

Fortschritt Hafenarbeitsdienst

13. November 2019
1

Hier ein paar Impressionen über den Arbeitsfortschritt zur Erneuerung des Übergangs zum Aussensteg.

Das Material ist inzwischen angekommen, so dass mit dem nächsten Arbeitsdienst bereits mit dem Wiederaufbau begonnen werden kann.


2

0

0

0

0

0

0

Erfolgreiches Aufslippen 2019

22. Oktober 2019Jan Löhndorf
Kran

Das Aufslippen begann Freitag pünktlich um 11 Uhr. Viele Helfer waren anwedend und konnten beim Zurechtstellen der Böcke und beim Anlaschen der Boote tatkräftig mit anpacken. Gewohnt ruhig und souverän leiten Ralph Berg und Peter Willers die Abläufe auf dem Winterplatz. Natürlich ist jeder Eigner ein wenig angespannt, ob das Boot die Saison schadlos überstanden hat und sicher auf dem Bock zu stehen kommt. Dann können auch mal 4 Leinen das Boot festhalten und 3 Einweiser dem Kranführer Zeichen geben, hauptsache 2 behalten die Übersicht...

 

Jeder hilft jedem, und jedem wird geholfen.

 

Am Samstag zog der starke Wind bereits in der Nacht durch, so dass schon mit dem Sonnenaufgang das Aufslippen fortgesetzt werden konnte. Es ging zügig voran - auch wenn immer einige stundenlang auf der Förde warten mussten und von leichter Seekrankheit übermannt wurden - und um 18.30 Uhr kurz nach Sonnenuntergang wurde als letzte Slippgang der Jugendponton an Land gehievt.

 

Jetzt folgt die Winterarbeit...

 

Vielen Dank an alle Arbeitsdienste und die unzähligen freiwilligen Helfer.

7 Mann 8 Meinungen
2
Aufstellen, Abwaschen, Aushelfen
3
4
5
6
7
9
11
Welches Boot ist untergegangen ???

Antrag Sommerliegeplatz 2020

17. Oktober 2019Jan Löhndorf
Sommerliegeplatz

Ab sofort konnt ihr hier den Antrag für den Sommerliegeplatz 2020 herunterladen. Meldefrist ist der 01.11.2019

Liegeplatz Sommer 2020

Auch der Antrag für Strandliegeplätze 2020 kann ab sofort hier herunter geladen werden. Meldefrist hierfür ist der 01.01.2020

Strandliegeplatz (Jollen) 2020

 

Beim Postversand bitte darauf achten, dass dieser NICHT per Einschreiben erfolgt!

Wassersport-Vereingung Mönkeberg e.V.

Strandweg 14

24248 Mönkeberg

Natürlich können die Anträge auch jederzeit persönlich im Vereinsheim abgegeben, oder einfach in den Briefkasten neben der Eingangstür geworfen werfen.

Winterlager Anmeldung

12. September 2019Sören Rohweder | Winterlager
Winterlager ist viel Arbeit

Ehrenamtliches Engagement ist nicht immer mit Ehre verbunden, die einem entgegen gebracht wird. Und so fiel es mir nach 5 Jahren, in denen ich die Software für die Winterlager-Anmeldung entwickelt und betreut habe, schwer diese fit zu machen für die kommenden Jahre.

Deswegen hatte ich zwischenzeitlich eine Übergangslösung erstellt, die nur die Daten online einsammelt und dann unserem Takelmeister per Mail zukommen lässt.

Es nagte aber an mir, dass ich schon so viel Zeit in den letzten Jahren investiert hatte, dass ich mich überwunden habe und die Software wieder das macht was sie soll und auch die nächsten Jahre das machen wird.

Auf den ersten Blick ist es trivial, was die Software für die meisten Mitglieder macht:

Daten einsammeln und eine Mail senden.

Aber hinter den Kulissen passiert mehr:

  • Liste der Anfragen für den Takelmeister als Download
  • Benachrichtigungssystem für angenommene und abgelehnte Anträge
  • Abrechnungssystem für den Kassenwart mit rechtzeitigem Versenden der SEPA-Mails
    • Erstellen von Rechnungen als PDF, die an die Mails angehängt werden.
  • Vereinfachung der Abrechnung der Sommerliegeplätze für den Kassenwart

All diese Funktionen müssen gepflegt werden und z.T. regelmäßig aktualisiert werden. Das macht viel Arbeit und diese hat zuletzte zu viel Zeit in Anspruch genommen.

Wer sich schon einmal für den Winter 2019-2020 angemeldet hat, tue dies bitte nochmal, dafür gibt es dann auch eine Bestätigungsmail wie in den letzten Jahren.

An dieser Stelle möchte ich gerne einmal allen anderen ehrenamtlich Tätigen danken für die viele Arbeit, die sich sich machen, und die Zeit, die sie dafür aufwenden.

Tl,dr; Die Anmeldungen für das Winterlager bitte einmal erneut vornehmen, der Aufwand war recht groß und es ist nicht rechtzeitig fertig geworden.

Hafenfest

26. August 2019Gorch Stegen
Hafenfestpokal
Hafenfest

Das Hafenfest 2019 übertraf alle Erwartungen: Wetter bestens, Stimmung super, Beteiligung grandios.

Unsere neue Festwartin Susa Sprang hatte alles perfekt vorbereitet mit ihrem langjährig eingespielten Helferteam. Das Entenrennen für die Jüngsten war ein guter Einstieg in das Vereinsleben.

Am Samstag begannen 41 Jugendliche mit dem Aufbau der Jollen für die Wettfahrten um die alljährliche Vereinsmeisterschaft, die in drei spannenden Rennen auf zwei Bahnen ausgesegelt wurde. Wir gratulieren unseren diesjährigen Jugendvereinsmeistern Frode und Jarne Stegen (420er), Tobi Hollenbach (Laser Radial),Lasse Bock (Laser), Malik Humeida (Spalsh), Kaya Röver (RS-Tera), Maxi Reuner (Opti-Racer) und Aurelius Mussmann (Opti-Newcomer).

Als willkommene Abkühlung wurde das Entern der TINA und Aufblasen einer Rettungsinsel zum Highlight: 40 jugendliche Räuber versenkten erst die TINA und dann die Rettungsinsel. Aber alle kehrten unversehrt ans Land zurück...

Die anschließende Elternregatta entschied Regattatrainer Jörg Giesler mit seinem Schwiegervater Eberhard an der Pinne im 420er für sich.

Zur abendlichen Feier mit Live-Musik bis zwei Uhr nachts war die Partymeile prall gefüllt...

Der Sonntag begann mit einer feierlichen Taufe während des Hafengottesdienstes durch Pastor Anderson.

Im Anschluss begaben sich 17 Boote bei leichtem und drehendem östlichen Wind auf eine Dreiecksbahn vor unserem Hafen. Den Sieg um den Hafenfestpokal bei dieser Yardstickregatta ersegelte die schnelle Albin Express "Expelliarmus" von Birgit und Andreas Bock.

Unser erster Vorsitzender Manfred Baxmann fasste beim Abschluss des Hafenfestes zusammen: "Unser Jubiläumsfest von 2018 wurde in diesem Jahr klar in den Schatten gestellt !" Nur - wo bitte gab es an diesem Wochenende überhaupt Schatten ?

Segelcamp Borgwedel

13. August 2019Gorch Stegen
Stürmische Segeltage in Borgwedel

In der letzten Ferienwoche veranstaltete die WVM-Jugendgruppe zum fünften Mal das Segelcamp in Borgwedel an der Großen Breite der Schlei. Über 20 jugendliche Nachwuchssegler auf allen Jollen vom Opti bis zum 505er trainierten erfolgreich ihre Segelkenntnisse. Und sogar 3 Eltern reisten zur Begleitung auf ihren großen Segel-Yachten an. Stürmische Winde forderten zwei Masten und einige Segellatten und die Rückführung war auch für die seegängigen Yachten ein hartes Stück Arbeit. Aber Spaß hat es allen gemacht. Ein ausführlicher Bericht folgt in nächsten Bulleye.

  • 7.-11.8.2019
  • 4 Optis, 4 Teras, 4 Splash, 2 Laser , 2 420er, ein 505er, 3 Schlauchboote und drei Yachten in Borgwedel.

Freiwillige Hilfe gesucht

04. Juli 2019Jan Löhndorf
Hilfe zum hafenfest

Unsere neue Festwartin Susanne Sprang sucht noch freiwillige Helfer für das Hafenfest.

Wer Lust und Zeit für eine der folgenden Aufgaben hat, bitte bei Susanne melden per Mail:

fahrten (at) wvm-online.de 

 

Aufräumen, 1 Person von 00:00 Uhr bis 02:00 Uhr

Grill am Sonntag, 1 Person von 11:00 Uhr bis 15 Uhr

Bier&Softdriks am Sonntag, 1 Person von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr 

Wein/Sekt/Aperol am Samstag, 2 Personen von 21:00 Uhr bis 02:00 Uhr

Gummientenlauf am Samstag, 1 Person von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Fischstand am Sonntag, 1 Person von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Gästesegeln zur Kieler Woche

26. Juni 2019 | Vereinsleben Regatta

Volles Haus beim Gästesegeln

"Wenn das Wetter mitspielt, dann wollen alle mitsegeln", war die Vermutung vom Organisationsleiter Ronald Senser zum diesjährigen Gästesegeln bei der Kieler Woche. Und Wind und Wetter waren gut. 12 Yachten aus unserer WVM standen bereit, um den Binnenseglenr die Größe der Kieler Förde zu zeigen. Und Siegfried Latki begrüßte mit seinen einleitenden Worten als Vorsitzender des Kreisseglerverbandes viel Prominenz. Erstmalig dabei unsere neue mönkeberger Bürgermeisterin Hilla Mersmann, die mit ihrem Ehemann aber "noch" sicher überdacht auf einem Motorboot über die Förde geschippert wurde. Silke Ehrich als "Kraft für Alles" beim Seglerverband S-H durfte ihre Kräfte an der Winsch eines Seglers beweisen. Und auch bei dem Preetzer Segelclub holten sich Jugend- und Regattawart noch letzte Tipps für die erstmalige Ausrichtung der Kreisjugendmeisterschaft auf dem Lanker See gleich nach den Sommerferien. Eine runde Veranstaltung, denn nach dem Segeln hatte unser Hausteam um Jürgen Krause bereits ein Matjesessen im Vereinsheim vorbereitet. Bei strahlender Abendsonne konnten mit einem "Sundowner" noch viele Geschichten auf unser Sonnenterrasse ausgetauscht werden. 

  • Mittwoch 26.6.2019
  • Binnen trifft Buten

 

Wellenschlag im Hafen

12. Juni 2019Jan Löhndorf | Hafen
Schaden

Gestern Abend kam es durch starken Wellenschlag zu Schäden an mehreren Schiffen und an den Steganlagen in unserem Hafen. 

Bitte prüft kurzfristig eure Schiffe auf Schäden und meldet dem Vorstand Schäden, die ihr an Vereinseigentum festgestellt habt.

Als Verursacher wird ein schnell vorbeifahrendes Schiff verdächtigt, dessen AIS-Signal von Vereinsmitgliedern gesichert wurde. Es wurde bereits eine Anzeige bei der Wasserschutzpolizei erstattet.

Die Vorgangsnummer ist 356542/19 . Alle Schäden und ggf. Augenzeugen bitte melden unter: kiel.wsprv (at) polizei.landsh.de 

Bei Schadensmeldungen bitte folgende Daten angeben: Name des Bootes, Liegeplatz-Nr., Länge und Breite, Tiefgang und Leistung der Hauptmaschiene in PS, Name und Adresse des Geschädigten, Geburtsdatum und Geburtsort.

 

Auf der heutigen Monatsversammlung wird das weitere Vorgehen beraten. Also bitte zahlreich erscheinen. 

Passwort vergessen

30. Mai 2019 | Vereinsleben
Passwort vergessen funktioniert wieder

Nein, die Redakteure haben nicht ihr Passwort für die Website vergessen. Aber Benutzern der Seite passiert das immer wieder. Hier soll über die Passwort vergessen Funktion möglichst einfach abhilfe geschaffen werden. Leider ist die Funktion durch ein technisches Problem die letzten Tage inaktiv gewesen. D.h. es wurde die E-Mail mit dem entsprechenden Link nicht versendet.

Dies funktioniert jetzt aber wieder.

Das Team der WVM-Website wünscht allen eine schöne Saison.

Ansegeln mit Rekordbeteiligung

13. Mai 2019Gorch Stegen
Frode auf Mr. Biber
Siegerehrung
TINA4

Am 11. Mai bei kühlem Nordwind aber herrlichem Sonnenschein konnte Manfred Baxmann vom Juliusturm herab vor den gut gelaunten Vereinsmitgliedern die neue Saison 2019 eröffnen. Im Anschluss starteten 20 Boote zur Ansegelregatta. Angeführt von Thies Lienau im Motorboot segelten die 19 Yachten zwei Runden auf der Innenförde um die Wette. Ansegler des Jahres 2019 wurde Frode Stegen auf seiner Albin Express "Mr. Biber". Beim abschließenden Grillbuffet konnte die Siegerehrung in der Maisonne vor dem Vereinsheim ausgetragen werden. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und ein Dank an alle Teilnehmer. 

Nächster Termin: Himmelfahrt mit der Wettfahrt um das Blaue Band

Gruppe 1: Yardstick ab 104

1. Paltz "Mr.Biber" (Albin Express) Frode, Jarne und Vinka Stegen - Ansegler der WVM 2019

2. Platz "Alix" (Albin Express) Rolf Stapelfeld

2. Platz "La Bonita" Susanne Neufeld und Olaf Hornig

3. Platz "Krausbock" (Accent 26) Jürgen Krause

 

Gruppe 2: Yardstick bis 103

1. Platz "TINA 4" (X-119) Gorch Stegen

2. Platz "Emmi" (X-99) Ole Gebhard

3. Platz "Solid X" (X-362) Meike und Marc Schweers

Endlich Abslippen 

26. April 2019
Wann bin ich dran ?
Cetus war die erste
Blue Balli war zu schwer
Mr. Biber am Haken
Allemann
Monstertrecker

Am Freitag wurde der große Kran schon um 14 Uhr aufgebaut. Nach einigen Telefonaten konnte Takelmeister Ralph Berg auch einen Kranführer auftrieben, so dass ab 17 Uhr mit dem Abslippen richtig begonnen wurde. Nach dem Durchzug einer Gewitterfront am Vormittag beruhigte sich das Wetter. Mit viel Ruhe und Routine konnten schon fast ein Drittel der Boote am Freitag abgeslippt werden. Die "Cetus" war die Erste im Wasser. 

Am Samstag ging es bei bedecktem, aber ruhigem Wetter zügig voran, weil die Rangierwege von den schon geslippten Hänger-Booten komplett frei waren. Bereits am frühen Nachmittag war das Slippen erfolgreich abgeschlossen. Leider bleiben auch in diesem Jahr einige Boote unfreiwillig an Land... 

Für alle übrigen gilt: Ausrüsten, Aufriggen, Auslaufen !

Am 11.5. ist das Ansegeln mit einer Rekordbeteiligung bei der Ansegelregatta.

 Du bist mit dabei !

 

Ein paar Impressionen anbei...

 

Ein Dank an alle Helfer und das tolle Team des Takelmeisters.

Kentertraining aus 10 Metern Höhe

27. Januar 2019Gorch Stegen | Jugend Führerschein
Opti mit 10

Kurz vor dem Versenken mit 10 Jugendlichen...

Abflug

Am 27. Januar trafen sich über 50 begeisterte Nachwuchssegler und Trainer zum alljährlichen Kentertraining in der Uni Schwimmhalle Kiel. Mit 2 Optis und einer Tera-Jolle wurde gekentert, was das Zeug hielt. Und die Optis mussten eine ganze Menge aushalten... Mit der Rekordbesetzung von 10 Jugendlichen wurde die "White Pearl" versenkt. Auf der Tera Jolle zeigte Tilman Röver dem (überwiegend weiblichen) Segelnachwuchs, wie Mann elegant die noch nicht durchgekenterte Jolle überspringt und ohne nass zu werden, wieder aufrichten kann. Elegant! Bademeister Willi war heute ausnehmend guter Laune und öffnete den 10er Sprungturm. Mehr als 10 ganz Mutige sprangen in die Tiefe... Mein Mut reichte nur für 2 mal 5 Meter. Aber das zählt wohl nicht. Beim abschließenden Kuchenbuffet zeigten die Nachwuchssegler erneut ihre ganze Klasse und Lotte Wulff wurde zur Kenter-Königin 2019 ernannt. Als "Erstkenterin" bewältigte sie alle Aufgaben, bis ein Bauchklatscher vom 5er ihr und den Trainern kurzfristig die Luft klaute. Aber alles wurde gut! Die Saison kann beginnen!

Team Kentertraining

Freiwilliger Arbeitsdienst

21. Januar 2019Jan Löhndorf | Vereinsleben Hafen
Geschwister Röver

Nach den zwei schweren Sturmfluten Anfang Januar war der Schrecken groß. Wir mussten gleich zweimal hilflos mit ansehen, wie der alte Übergang zur neuen Außenmole überspült wurde und sich im Seegang nach und nach von den Pfählen riss und begann aufzuschwimmen.
Zum Glück hat er sich nach dem Ablaufen des Wassers wieder an seinen alten Platz gelegt und lässt sich mit einer Notreparatur noch einmal für die kommende Saison ertüchtigen.
Bereits am 12. Januar begannen die Arbeiten bei trübem Wetter mit einem kleinen Team freiwilliger Helfer, die unter Leitung von Gerd Teegen kräftig anpackten. Heute ging es bei bestem Winterwetter weiter. Der Steg wurde stabilisiert und mit Stahlwinkeln vor erneutem Aufschwimmen gesichert. Außerdem wurde das zerborstene Geländer wiederhergestellt.

Wie geht es weiter? Wer möchte helfen?

  • Am nächsten Samstag (26. Januar). Wer Zeit hat, gerne ab 10:00 Uhr kommen und mit anpacken.
     
  • Am kommenden Mittwoch (23. Januar) um 18:00 Uhr wird ein neues Arbeitsponton geliefert. Zum Abladen und Zuwasserbringen wird dringend Hilfe benötigt. Wer Zeit hat, bitte kommen.
    Wie heißt es so schön? Viele Hände schnelles Ende. 

Eisarschsegeln

20. Januar 2019Gorch Stegen | Vereinsleben
Eisarsch

Am 20.1. hat die MSK zum achten Mal die Eisarschregatta ausgerichtet. Nach den stürmischen Januartagen herrschte endlich klirrende Kälte bei strahlendem Sonnenschein. Eine erste dünne Eisschicht durchzog den Möltenorter Hafen, aber leider hauchte der Wind nur zart aus südwest. Unter sieben Konkurrenten (viele Bekannte der Mittwochswettfahrten) konnte ich nach vier Laufsiegen den Vorjahrestitel verteidigen und in die WVM entführen. So kann die Saison doch weitergehen... !

Hafen unter Wasser, Schäden an der Aussenmole, Freiwillige Arbeitsdienste erwünscht!

10. Januar 2019Gorch Stegen | Vereinsleben Hafen

Vergabe Fahrtenpreis 2018

05. Januar 2019Holger Stürck | Regatta
Vergabe

Hier geht es zur Online  Abstimmung oder im Vereinsheimer per Formular, bis zum 30.1.19  

Neue Website

27. Dezember 2018Sören Rohweder | Vereinsleben

Nach fünf Jahren war es mal wieder Zeit die Website der WVM zu relaunchen. Mit neuer Technik im Hintergrund wird das Erstellen neuer Inhalte einfacher und mit neuer Technik im Vordergrund sieht die Seite auch auf dem Mobiltelefon gut aus.

Als Redaktionssystem kommt das relativ neue, dafür mit modernster Technik entwickelte CMS Neos zum Einsatz. Aus dem bekannten und häufig eingesetzten TYPO3 hervorgegangen, bildet es heute den Kern für viele moderne Seiten.

Schlipsparade ohne Schlips

26. Dezember 2018 | Vereinsleben
Tradition verpflichtet...

Die Schlipsparade ist abgelöst, es lebe die Schlipsparade !

Am zweiten Weihnachtstag trafen sich 15 Vereinsmitglieder, um die Tradition der Schlipsparade aufrecht zu erhalten. Aber kein Teilnehmer trug mehr einen Schlips zum Abschneiden. Lustige Geschichten wurden von Uwe Jürgens vorgetragen, weniger weihnachtlich, aber deutlich anzüglicher und nicht weniger lustig als von Hein Tim.

Jugend Weihnachtsfeier

16. Dezember 2018Gorch Stegen | Jugend
Mr.Bulleye-Walter-Weihnachtsmann

Mr. Bulleye-Walter-Weihnachtsmann in Aktion

Weihnachten mit dem Wikingerboot...

Dank Klimaerwärmung und abschmelzendem Nordpol kam der Walter Weihnachtsmann experimentell statt Rentierschlitten mit einem selbsantreibenden Wikingerboot angefahren. Ein festlich geschmücktes Vereinsheim mit hell erleuchtetem Tannenbaum, einem reich gefüllten Mitbringbuffet und vielen Weihnachtsliedern begleitet von der Jugendtrainerin Birgit Harder bot den Rahmen für 45 überwiegend jugendliche Gäste, die vom Walter-Weihnachtsmann reich mit Wichtelpräsenten beschenkt wurden. Und bei musikalischen Einlagen zeigten die Jugendlichen, dass sie noch viel mehr als nur segeln können. 

Frohe Weihnachten allen Nachwuchsseglern und den vielen freiwilligen Helfern der WVM!

Helga kommt

14. Dezember 2018Gorch Stegen | Regatta
Women in red

Power-Frauen von rechts: Kerstin Visbek, Vinka Stegen, Susanne Neufeld, Kerstin Gatzke

Unsere 4 Regattafrauen melden sich für die WVM zum Helga-Cup an als Team "Kieler Sprodden".

Wir wünschen viel Erfolg und drücken die Daumen vom 13.-16. Juni 2019!

Der Helga-Cup zählt zu den Top-Ten-Regatta-Events in Deutschland. Über 90 reine Frauenteams melden für diese Einladungsregatta auf den Sportbootklassen J-70, J-80 und Seascape 24. In 3 Feldern mit je 6 Einheitsbooten werden in kurzen Up-and-down Wettfahrten an 4 Tagen die Siegerinnen ermittelt. Live-Act unter www.helgacup.de

(von rechts: Kerstin Visbek (WVM-Steuerfrau), Vinka Stegen, Susanne Neufeld, Kerstin Gatzke-SVK)

Vergabe der Strandliegeplätze 2019

09. Dezember 2018Gorch Stegen | Liegeplätze
damit jeder einen Liegeplatz bekommt...

damit jeder einen Liegeplatz bekommt...

Mit Beginn der neuen Saison wird die Vergabe der Strandliegeplätze neu geregelt. 

Die Anträge werden jetzt an unsere Liegeplatzobmänner Jörg Lehmann und Kai Habighorst gestellt und bearbeitet. Die Anträge können hier heruntergeladen werden. Bitte die Anträge bis zum 15. April 2019 an e-mail: liegeplatz@wvm-online.de senden oder per Fax 0431-231889 an die WVM-Geschäftsstelle. 

Wir möchten mit dieser Neuregelung die Liegeplatzvergabe einheitlich für Hafenlieger, Strandlieger und Winterlager anbieten. Bitte denkt an das rechtzeitige Ausfüllen der Anträge, damit wir allen Booten einen geeigneten Platz für das schönste Hobby der Welt zuweisen können.

Sommerliegeplatz 2019 Anmeldung

13. September 2018Sören Rohweder | Liegeplätze

Den Antrag für den Sommerliegeplatz 2019 findet Ihr unter folgendem Link.

Bitte herunterladen, ausfüllen und bis zum 1.11.2018 im Vereinsheim abgeben, oder per Post senden an:

 

Wassersport-Vereinigung Mönkeberg

Strandweg 14

24248 Mönkeberg

 

Auf Fax-Anmeldungen ist aus organisatorischen Gründen bitte zu verzichten.

Offene Stadt- und Flottenmeisterschaft Nordische Folkeboote

01. August 2018 | Regatta

Nach der erstmaligen erfolgreichen gemeinsamen Ausrichtung der Folkebootregatta mit den Albin expressen laden wir auch in dieser Saison 2019 wieder die Kieler Flotten der Folkeboote und Expressen am ersten Septemberwochenende in die WVM herzlich ein.

 

Ausschreibung

1. Bahn

Die Wettfahrten werden auf einer durch Regattatonnen definierten Bahn auf der Kieler Innenförde gesegelt. Die Anzahl und Kurse der einzelnen Wettfahrten werden auf der Steuermannbesprechung bekannt gegeben. Vorgesehen sind maximal 5 Wettfahrten.

Blaues Band an "Tärna"

"Mr.Biber" gewinnt Blaues Jugendband

"Mr.Biber" Sieger des Blauen Jugendbandes 2019

 

Himmelfahrtstour mit der Wettfahrt um das Blaue Band der WVM 2019

Willkommen zur Himmelfahrtstour in die Schlei!

Die alljährliche Geschwadertour führt auch in diesem Jahr von Mönkeberg in die Schlei nach Arnis. Wir treffen uns am Donnerstag in aller Frühe um 9 Uhr vor dem Vereinsheim, um die Crews einzuteilen und letzte Einzelheiten gemäß Wetter und Wind zu besprechen. Die großen Segelboote nehmen gerne wieder die Jugendlichen mit auf die Wettfahrt um das "Blaue Band der WVM". Im fliegenden Start vor unserer Hafeneinfahrt bis 12 Uhr nimmt jeder seine Zeit selbst und segelt bis in die Schlei vor Kappeln.

In Arnis erwarten uns schon die vorgereisten Motorbootcrews und haben den Grill bereits vorgeheizt. Jeder bringt etwas mit und gemeinsam feiern wir ein Himmelfahrtsfest! Zur großen Preisverleihung ehren wir die Sieger des Blauen Bandes der WVM und des Blauen Jugendbandes.

Der Freitag beginnt mit einer zünftigen Wasserschlacht und endet bei den Heringstagen in Kappeln. Am Samstag auf dem Rückweg versuchen sich die ganz Mutigen beim Wakeboarden in Damp. Abends feiern wir beim "Open ship" spontan an Bord der Vereinsfreunde, die am meisten Cola und Bier dabei haben...

Sonntag am frühen Nachmittag kehren alle Teilnehmer von einer erlebnisreichen Himmelfahrtstour zurück in den Mönkeberger Hafen.

Infos zum Stand Außenmole

 Bis zum 1. Abslippen am 14. April 2018 werden wie geplant 2/3 des Außenstegs (ab Liegeplatz Nr. 20) nutzbar sein. Wasser und Strom stehen noch nicht zur Verfügung.

Der Stegbelag wird aufgebracht und der Übergang vom alten Stegzugang hergestellt

Der Stegbelag wird aufgebracht und der Übergang vom alten Stegzugang hergestellt

Freiwillige Hafenarbeitsdienste

Arbeit

Im Vorstand haben wir beschlossen, die verpflichtenden Arbeitsdienste aufgrund der Pandemie auszusetzen.

Arbeit gibt es allerdings trotzdem genug. Daher möchten wir alle Mitglieder auf freiwilliger Basis zu den anstehenden Arbeiten im Hafen einladen.

Was bedeutet das organisatorisch? Wir geben Termine auf, an denen wir Arbeitsdienste anbieten und bitten um verbindliche Anmeldung zu den Terminen per Email, WhatsApp oder Telefon, um die Gruppengrößen den anstehenden Arbeiten anzupassen.

Wir haben uns entschieden in diesem Jahr den zweiten Abschnitt des Jollensteges zu sanieren und nicht wie geplant den Übergang zum Mittel- bzw. Jollensteges. Der aktuelle Zustand dieses Stegabschnittes lässt uns keine andere Wahl, um auch hier im nächsten Jahr einen sicheren Betrieb der Hafenanlagen sicher zu stellen.

Zudem gibt es noch Restarbeiten am Übergang zum Aussensteg und diverse Instandhaltungsmassnahmen an weiteren Stegabschnitten.

Wir bieten auch Termine unter der Woche an, die dankenswerter Weise durch Gerd Teegen begleitet werden.

Sollten die Termine unter der Woche nicht passen, wäre auch eine individuelle Terminvereinbarung für selbstorganisierte Gruppen möglich.

Wir möchten uns schon mal für Eure Unterstützung in diesem schwierigen Jahr bedanken und hoffen, dass wir trotz der Pandemie unsere Baumaßnahmen durch ein sicheres Miteinander unter Einhaltung bestehender Corona Regeln durchführen können.


Euer Hafenteam
Lars Tiekenheinrich (hafentechnik2@wvm-online.de)
Marc Schweers(hafentechnik@wvm-online.de)(0172/4523263)


Folgende Termine stehen zur Auswahl.

Donnerstags:
8., 15. u. 22.10.2020 Uhrzeit nach Vereinbarung

Samstags:
31.10.2020, 07., 14., 21. u. 28.11.2020 Zwischen 09.00 u. 15.00 Uhr

WVM-Sieg bei der 13. Eisarschregatta der MSK

eisarsch
Regatta

8 mutige Athleten stellten sich der Herausforderung in den rasanten Opti-Küken. Einer kenterte sogleich, da waren´s nur noch sieben. Nach 7 spannenden Wettfahrten waren die WVM-Segler ganz vorne: Platz 4 für Carsten Fensch, Bronze für Tobias Hollenbach und drei Laufsiege an Gorch Stegen. Die Eisarschhose gewinnt glücklicherweise der größte Punktesammler...